SEO-Texte Titelbild
WEBneo Blogbeitrag

Tipps für SEO-Texte schreiben

Gute SEO-Texte sind die Voraussetzung für die Suchmaschinenoptimierung Ihrer Webseite. Dabei liegt die Kunst darin, den Spagat zwischen einem Keyword- und leserfreundlichen Text mit einzigartigem Inhalt zu schaffen. Sicherlich gelingt es nicht direkt beim ersten Versuch, den perfekten SEO-Text zu schreiben. Doch mit ein paar kleinen Tipps sollte Ihnen die Erstellung zukünftig immer leichter fallen. Bei unserer SEO-Agentur aus Dresden, Leipzig, Chemnitz, Berlin, Halle und Erfurt erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen sollten!

WAS IST DAS ÜBERHAUPT?

Was ist eigentlich ein SEO-Text?

Ein guter SEO-Text ist grundlegend für das Ranking Ihrer Webseite in den Suchmaschinen-Ergebnissen. Er ist so geschrieben, dass er von der Suchmaschine verstanden wird, gleichzeitig bietet er den Nutzern einen Mehrwert.

So besteht das Ziel eines SEO-Textes darin, nicht nur Informationen mitzuteilen, sondern mithilfe der richtigen Keywords, H-Strukturen und Metainformationen zur Suchmaschinenoptimierung Ihrer eizutragen. Die Zeiten, in denen SEO-Texte ausschließlich für Suchmaschinen verfasst wurden, sind vorbei. Heute steht der Mehrwert für den Leser im Mittelpunkt, denn nur nützliche und verständliche Inhalte sorgen dafür, dass Besucher länger auf Ihrer Webseite bleiben und Vertrauen aufbauen. Gleichzeitig bewertet auch Google hochwertigen Content besser.

Ein gelungener SEO-Text sollte daher immer zwei Ziele erfüllen: Er muss für Nutzer leicht lesbar und informativ sein und gleichzeitig die Anforderungen von Suchmaschinen berücksichtigen. Worauf es dabei ankommt und wie Sie Texte erstellen, die sowohl bei Google gut ranken als auch Ihre Leser überzeugen, verraten Ihnen die SEO-Experten von WEBneo mit den folgenden Tipps.

Sie wollen SEO-Texte für Ihren Shopware-Shop erstellen? Lesen Sie in unserem Blogbeitrag alles, was Sie über die Suchmaschinenoptimierung für Ihren Shopware-Shop wissen sollten!

UNSERE SEO TIPPS

6 Tipps für einen guten SEO-Text

SEO-Texte zu schreiben ist sicherlich nicht leicht, doch wie bei vielen Dingen im Leben gilt auch hier: Übung macht den Meister. Mit unseren Tipps wollen wir Sie dabei unterstützen, dass Ihnen das Erstellen von SEO-Texten zukünftig leichter fällt.

CMS Post

UNSERE SEO TIPPS

1. Die Zielgruppe bestimmen

Beim Schreiben von SEO-Texten ist die Zielgruppenbestimmung mindestens genauso wichtig wie die Keywordrecherche (siehe Punkt 2). Wenn Sie nicht wissen, für wen Sie den Text schreiben sollen, brauchen Sie gar nicht damit zu beginnen. Überlegen Sie sich also ganz genau, an welche Zielgruppe sich der SEO-Text richten soll.

Der erste Schritt ist daher, zu überprüfen, wie Ihre Zielgruppe definiert wird. Konzentriert sich Ihr Unternehmen auf B2B oder B2C? Wie alt ist Ihre Zielgruppe? Welche Vorlieben und Hobbys könnte Ihre Zielgruppe haben? Welche Suchintention hat sie? In Verbindung damit können Sie im SEO-Text klären, welche Kundenbedürfnisse durch das Produkt oder die Dienstleistung gestillt werden. Weiterhin sollte Ihr SEO-Text aufzeigen, welche „Kundenprobleme“ mithilfe des Produkts gelöst werden und welche Vorteile dieses bietet. So erhalten Sie schon vor der Erstellung einen guten Überblick über die Informationen, die Sie zum Schreiben benötigen. Gleichzeitig personalisieren Sie den SEO-Text für Ihre Zielgruppe und gestalten diesen konkreter, wodurch der Mehrwert besser verdeutlicht wird. Letztendlich können Sie, nachdem Sie die Zielgruppe definiert haben, auch festlegen, welche Anrede (Du/Sie) und welcher Schreibstil (seriös oder locker) beim SEO-Text schreiben verwendet werden sollen.

Die Zielgruppe richtig definieren:

  • Wer ist meine Zielgruppe? B2B, B2C, Alter, Hobbys
  • Kundenbedürfnisse der Zielgruppe definieren
  • Welchen Mehrwert bieten Sie als Unternehmen?
  • Welche Anrede und welcher Schreibstil passen zu meiner Zielgruppe?

UNSERE SEO TIPPS

2. Die Keywordrecherche

Bevor Sie beginnen, den SEO-Text zu schreiben, müssen Sie sich ebenfalls überlegen, mit welchen Keywords Sie für Ihre Seite ranken wollen. Führen Sie deshalb vorher stets eine Keywordrecherche durch. Wählen Sie ein Hauptkeyword aus, um welches der SEO-Text inhaltlich aufgebaut werden soll. Wichtig bei der Wahl Ihres Hauptkeywords ist es, ein Keyword zu verwenden, welches Ihre Zielgruppe anspricht. Da jedoch nicht jeder dasselbe Keyword verwendet, sollten Sie auch leicht variierende Keywords/Synonyme in Ihren Text einbauen, um möglichst viele Suchanfragen abzudecken. Wählen Sie Ihre Keywords zudem nicht zwangsläufig nach dem höchsten Suchvolumen aus. Überlegen Sie sich im Vorfeld, wie gut das Keyword zu Ihren Inhalten passt und wie hoch der Wettbewerb für dieses Keyword ist bzw. ob Ihre Webseite konkurrenzfähig gegenüber den höheren Rankings ist. Es ist ebenfalls wichtig, das Hauptkeyword in den Metainformationen und Alt-Tags (Bildbeschreibungen) unterzubringen.

Die Vorarbeit vom SEO-Text schreiben:

  • Keywordrecherche durchführen
  • Hauptkeyword auswählen, um das der Text inhaltlich aufgebaut wird
  • Ebenfalls nach leicht variierenden Keywords suchen
  • Wie hoch sind das Suchvolumen und der Wettbewerb des Keywords? Ist Ihre Seite konkurrenzfähig?
Überschriftenhierarchie

UNSERE SEO TIPPS

3. Eine Gliederung überlegen

Überschriften und Zwischenüberschriften helfen dabei, Ihren Text leserlich zu gliedern. Überlegen Sie sich, bevor Sie den SEO-Text schreiben, wie Sie diesen strukturieren wollen. Überschriften in SEO-Texten können dabei als Gedankenstütze dienen, damit Sie wissen, worauf Sie unter welchem Punkt eingehen wollen. Das bedeutet natürlich nicht, dass Ihre Gliederung von Anfang an feststehen muss. Sie können Ihre Überschriften und Zwischenüberschriften im SEO-Text hinterher entsprechend anpassen oder ändern.

Auf jeden Fall sollten sie aber darauf achten, dass Ihre Überschriften Ihr Hauptkeyword oder eine Kombination davon beinhalten. Am wichtigsten ist die H1, Ihre Hauptüberschrift. Diese sollte unbedingt das Hauptkeyword beinhalten, welches idealerweise am Anfang der Überschrift steht. Google weiß so direkt, worum es auf Ihrer Webseite geht und kann Ihren SEO-Text entsprechend einordnen. Anschließend sollte mindestens eine H2-Überschrift kommen. Sie und alle anderen werden hierarchisch unter die H1 geordnet, wie unsere Abbildung zeigt. Thematisch sollten Ihre einzelnen Überschriften natürlich immer zu dem entsprechenden Textabschnitt passen. Sie helfen den Lesern somit, den Text schnell zu scannen und nach Relevanz zu filtern.

SEO-Text mithilfe von Überschriften gliedern:

  • Gliederung durch Überschriften dient als Gedächtnisstütze beim Schreiben
  • Überschriften sollten das Hauptkeyword beinhalten
  • Die H1 ist die wichtigste Überschrift: Hauptkeyword möglichst am Anfang platzieren
  • Überschriften sollen thematisch zu den Textabschnitten passen
  • Überschriften machen den Text scanbar und erleichtern die Relevanzzuordnung
Text am PC schreiben

UNSERE SEO TIPPS

4. Den SEO-Text schreiben

Schaffen Sie mit Ihrem SEO-Text ein Unikat sowie einen Mehrwert für Ihre Nutzer: Was erwartet die Nutzer auf Ihrer Webseite und was sind Ihre Alleinstellungsmerkmale bzw. USPs (Unique Selling Points)? Sie müssen die Nutzer Ihrer Webseite davon überzeugen, dass Sie die richtige Wahl sind. Um das zu erreichen, hilft es nicht, durchschnittliche SEO-Texte zu schreiben, in denen Sie Ihre Keywords möglichst häufig einbauen. Stattdessen sollten Sie einen einzigartigen Text schreiben, mit eigenem Charakter und Inhalt. Vermeiden Sie unbedingt, Duplicate Content oder Thin Content zu erstellen (egal, ob es sich dabei um doppelte Inhalte auf Ihrer eigenen Seite oder externen Seiten handelt). Google findet diese und straft sie ab.

Kleiner Exkurs: Der Vorgang, das Keyword möglichst häufig im SEO-Text einzubauen, welcher auch Keyword-Stuffing genannt wird, funktioniert schon seit Jahren nicht mehr. Von Google wird Keyword-Stuffing hart bestraft und hat zur Folge, dass Ihre Webseite letztendlich weniger relevant für das Keyword und somit schlechter gefunden wird. Vermeiden Sie daher beim SEO-Text schreiben Keyword-Stuffing.

Zurück zum eigentlichen Text: Sie sollten einen einzigartigen Inhalt schaffen, der Ihre Nutzer zufriedenstellt. Ein Nutzer, der das auf der Seite findet, was er erwartet, bleibt auch länger auf dieser. Somit sendet er ein positives Signal an Google. Die Suchmaschine beachtet Nutzersignale bei der Bewertung Ihrer Webseite zu dem entsprechenden Keyword. Je positiver die Signale der Nutzer, umso besser also auch Ihr Ranking.

Beginnen Sie beim SEO-Text schreiben am besten mit einem Teaser. Erklären Sie dem Nutzer in zwei bis drei Zeilen beziehungsweise ca. 300 Zeichen, was ihn auf Ihrer Seite erwartet. Im nachfolgenden Text können Sie dann detaillierter auf einzelne Punkte eingehen. Fassen Sie am Ende Ihres SEO-Textes noch einmal die wichtigsten Punkte zusammen und beenden Sie ihn mit einer Call-to-Action. So wissen Ihre Nutzer, an wen sie sich bei Fragen wenden können und sie werden im besten Fall zum Kauf animiert.

Achten Sie beim Schreiben Ihres SEO-Textes zudem auf Leserlichkeit. Vermeiden Sie daher zu lange und zu verschachtelte Sätze und verwenden Sie Fach- und Fremdwörter nur, wenn diese auch für die Zielgruppe angemessen sind. Da sich niemand endlos wirkende Textblöcke durchlesen möchte, einen sogenannten Wall-of-Text, sollten Sie möglichst kurze Absätze schreiben, die alle wichtigen Informationen enthalten.

Laptop mit Kaffeetasse Stift und Notizen

Was Sie beim SEO-Text schreiben beachten sollten:

  • Mehrwert für den Nutzer schaffen
  • Keyword-Stuffing vermeiden
  • Mit Teaser beginnen
  • Wichtigste Punkte am Ende zusammenfassen
  • Text mit Call-to-Action beenden
  • Keine langen, verschachtelten Sätze
  • Fach- und Fremdwörter nur, wenn nötig
  • Kurze Absätze schreiben

UNSERE SEO TIPPS

5. Die Länge eines guten SEO-Textes

Achten Sie beim SEO-Text schreiben auch auf die Länge. Wir empfehlen eine Länge von mindestens 350 Wörtern, da Google erst ab dieser Anzahl den Text zumindest von der Länge für relevant hält. Orientieren Sie sich beim Schreiben also an dieser Mindestanzahl. Ganz allgemein gilt jedoch: Je mehr Infos, umso zufriedener die Nutzer und desto besser das Ranking in den Suchergebnissen. Achten Sie daher beim SEO-Text schreiben darauf, dass dieser nicht zu kurz ist. Längere, relevante Texte, die wichtige Informationen beinhalten (und somit einen Mehrwert für den Nutzer bieten), werden von Google stärker gewichtet. Befindet sich auf der ersten Position im Google-Ranking eine Webseite mit einem Text mit 800 Wörtern, so sollten Sie diesen als Richtlinie für Ihren eigenen Text nutzen. Letzten Endes entscheidet also das Marktumfeld über die Länge Ihres SEO-Textes.

Vermeiden Sie gleichzeitig, den Text unnötig in die Länge zu ziehen und mit irrelevanten Informationen zu füllen, nur um auf eine höhere Wortanzahl zu kommen. Dies bietet keinen Mehrwert für den Leser und er wird die Seite schneller verlassen.

Wie lang sollte ein SEO-Text sein:

  • 350 Wörter
  • Lange, relevante Texte werden stärker gewichtet
  • Marktumfeld bestimmt die Länge des Textes

UNSERE SEO TIPPS

6. Gute Metainformationen erstellen und interne Links setzen

Metainformationen bestehen aus einem Title Tag und der Meta Description, die in den SERPs von Google ausgespielt werden. Sie geben auf einen Blick die notwendigen Informationen darüber, was den Kunden auf der Seite erwartet beziehungsweise den Inhalt der Webseite. Sind Ihre Metainformationen optimiert, kann das Ihre Klickrate (CTR) erhöhen und Traffic auf Ihre Webseite bringen. Deshalb ist es wichtig, dass das Fokus-Keyword im Title Tag steht. Es sollte auch in der Meta Description auftauchen, alternativ können Sie das Synonym verwenden. Achten Sie zudem auf die Länge der Metainformationen:

  • Title Tag: 55 Zeichen (bzw. 285 und 575 Pixel)
  • Meta Description: 150-160 Zeichen (bzw. 580-990 Pixel)

Ferner sollten Sie den SEO-Text nutzen, um Ihre eigene Webseite zu stärken, indem Sie sinnvolle interne Links setzen. Verlinken Sie (stärkere) Kategorieseiten und vermeiden Sie es, (schwächere) Produktseiten zu verlinken. Stark verlinkte Seiten geben Google einen Hinweis, dass diese wichtig sind. Hier möchten Sie Ihre Seitenstärke also nicht an eine Produktseite verlieren. Ebenfalls kommt es häufig vor, dass sich das Produktsortiment ändert und das verlinkte Produkt entfällt. Dann geht der Link ins Leere und ein 404-Fehler wird ausgespielt – das ist nachteilig für die Nutzerzufriedenheit und sendet auch keine positiven Signale an Google. Zu viele Links können ebenfalls den Lesefluss stören und für den Suchmaschinencrawler als Spam angesehen werden, daher übertreiben Sie es beim Links setzen nicht.

Beispielbild interne Links
Laptops mit Händen und Notizzetteln

Wir empfehlen Ihnen, „Siloing“ anzuwenden. Siloing bezieht sich auf eine Strategie zur Organisation von Website-Inhalten in thematisch zusammenhängende Gruppen oder „Silos“. Diese Methode zielt darauf ab, Suchmaschinen die Relevanz und das Thema der Inhalte einer Website klarer zu machen, um die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu verbessern. Dabei werden Inhalte in klar definierte Kategorien oder Themenbereiche unterteilt, wobei jede Kategorie thematisch verwandte Inhalte enthält. Innerhalb eines solchen Silos werden die Inhalte stark miteinander verlinkt, um die Relevanz und Verbindung zwischen den Seiten zu signalisieren. Dies hilft, die „Link Equity“ innerhalb eines Themas zu behalten und die thematische Relevanz der einzelnen Silos nicht zu verwässern.

Diese Strukturierung verbessert dabei nicht nur die Sichtbarkeit in Suchmaschinen, sondern optimiert auch die Nutzererfahrung, indem sie den Besuchern hilft, relevante Inhalte leicht zu finden und zu navigieren. Durch die Fokussierung auf bestimmte Themenbereiche kann eine Website in diesen Nischen als Autorität wahrgenommen werden, was sich positiv auf Ihr Ranking auswirken kann.

Das sollten Sie bei den Metainformationen und internen Links beachten:

  • Metainformationen erstellen, auf die Länge achten
  • Fokus-Keyword in den Title und ggf. Synonym in die Meta Description
  • Interne Links auf Kategorieseiten setzen
  • Siloing beachten
Ideenfindung - Content Marketing

UNSERE SEO TIPPS

Weitere Tipps: Den SEO-Text leserfreundlich strukturieren

Ihr Text kann inhaltlich noch so gut geschrieben sein – ist er für den Leser äußerlich nicht ansprechend, wird er den Text auch nicht wirklich lesen. Gestalten Sie Ihren SEO-Text daher leserfreundlich und werten Sie ihn optisch auf. Beim SEO-Text schreiben schaffen Sie Inhalte für das Internet – nutzen Sie für die Gestaltung daher auch Bilder und Videos. Multimediale Seiten werden besser bewertet und haben den Vorteil, dass Ihre Seite auch in der Bildersuche besser gefunden wird. Für die Video-SEO ist vor allem YouTube eine wichtige Plattform. Da YouTube zu Google gehört, verbessern Sie so die Sichtbarkeit Ihrer Webseite in beiden Suchmaschinen.

Wie bereits erwähnt helfen Überschriften, Zwischenüberschriften und Textabsätze dabei, Ihren SEO-Text beim Schreiben zu strukturieren. Für den Leser ist er dadurch scanbar, wodurch relevante Informationen besser gefunden werden können. Sie können auch zusätzliche Anker-Punkte setzen, indem Sie wichtige Wörter oder Wortgruppen fett hervorheben. Dieses Hervorheben der Keywords beim SEO-Text schreiben kann hilfreich sein, sollte aber nur verwendet werden, wenn es auch optisch zu Ihrer Seite passt. Auf die Sichtbarkeit Ihrer Seite haben fette Keywords zwar einen sehr kleinen positiven Einfluss, sie sollten aber dezent eingesetzt werden und müssen zum restlichen Stil der Seite passen.

SEO-Texte leserfreundlich gestalten:

  • Bilder und Videos werten Text optisch auf
  • Multimediale Seiten werden besser bewertet
  • Überschriften strukturieren den Text leserfreundlich
  • Keywords eventuell fett hervorheben
  • Interne Links setzen, um eigene Webseite zu stärken

KI-TEXTERSTELLUNG

SEO-Texte in Zeiten von KI: Was ist wichtig?

„Kann ich Texte jetzt nicht einfach in wenigen Sekunden mit ChatGPT erstellen?“ Theoretisch ja. Aber genau hier ist auch der Haken: Das Internet wird aktuell mit generischem Content überschwemmt. KI-Texte sind per se nicht schlecht oder falsch, nur sind sie zu allgemein gehalten und bringen außer Content-Fülle viel weniger Nutzen für den Kunden, als wenn Sie den Text selbst schreiben würden. Qualität, Mehrwert und Struktur – das ist wichtiger als bloße Keyword-Platzierung. Sie sollten Ihre eigene Tonalität finden, Ihre USPs aufzeigen und darlegen, warum Kunden gerade Ihre Dienstleistungen in Anspruch nehmen beziehungsweise Ihre Produkte kaufen sollten. Verwenden Sie ChatGPT oder andere KI-Modelle dagegen lieber für Ideen, Recherchen oder Strukturierungsvorschläge.

Weiterhin handelt es sich gerade bei ChatGPT um ein Sprachmodell. Das bedeutet: Es wurde mit großen Mengen an Texten trainiert und hat dabei gelernt, wie Wörter, Sätze und ganze Zusammenhänge typischerweise miteinander verbunden sind. Auf dieser Grundlage kann es Antworten formulieren, die inhaltlich und sprachlich sinnvoll wirken. Technisch gesehen basiert das auf Wahrscheinlichkeiten: Das Modell „berechnet“, welches Wort oder welcher Ausdruck am wahrscheinlichsten als Nächstes passt.

Beachten Sie also: ChatGPT greift dabei nicht in Echtzeit auf Datenbanken oder das Internet zu (außer in speziellen Versionen mit Web-Anbindung), sondern arbeitet mit dem, was es im Training gelernt hat. Deshalb können Antworten auch einmal unvollständig oder veraltet sein. Wenn Sie ChatGPT nutzen, sollten Sie die ausgespielten Fakten deshalb noch einmal selbst überprüfen, vor allem, wenn es um aktuelle Informationen oder sehr spezifische Fachthemen geht! Für weitere Informationen können Sie auch gern unseren Blogbeitrag zum Thema „Texterstellung mit KI“ lesen.

content marketing

WENDEN SIE SICH AN UNSERE EXPERTEN

SEO-Texte schreiben – das Fazit

Um einen guten SEO-Text zu schreiben, kommt es nicht darauf an, seine Keywords möglichst oft im Text unterzubringen. SEO-Texte sollen für den Nutzer einen Mehrwert bieten, alle relevanten Keywords in einem angemessenen Maß beinhalten und dabei trotzdem gut leserlich sein. Die richtige Balance zwischen einem gut leserlichen Text für den Nutzer und einem Keyword-Text für den Suchmaschinencrawler ist dabei häufig nicht leicht, zeichnet jedoch die Kunst des Schreibens aus. Nehmen Sie sich bei der Erstellung eines SEO-Textes also ruhig Zeit und schauen Sie vor allem auch, was Ihre Mitbewerber schreiben. Schreiben Sie aber auf keinen Fall ab! Duplikate werden von Google schnell gefunden. Die Suchmaschine erkennt, welcher Text eher erschienen ist und straft den neueren Text ab. Damit erzielen Sie einen gegenteiligen Effekt, da Ihr SEO-Text so dafür sorgt, dass Ihre Webseite noch weniger gefunden wird.

Wir hoffen, unsere Tipps konnten Ihnen weiterhelfen. Wenn Sie dennoch Unterstützung beim Verfassen von SEO-Texten wünschen, stehen wir Ihnen gern zur Seite. Unsere Redaktion erstellt bei Bedarf professionelle SEO-Texte, Blogbeiträge oder Newsletter für Ihr Unternehmen. Kontaktieren Sie uns einfach!

Wobei dürfen unsere Experten Sie unterstützen?















    * Pflichtfeld