MARKETING
GESCHICHTEN ERZÄHLEN & EMOTIONEN WECKEN
STORYTELLING IM ONLINE MARKETING
Mit dem Storytelling-Tool erzeugen Sie einen emotionalen Transport von Informationen in gezielter Verbindung zu Ihren Produkten und generieren dadurch einen Mehrwert gegenüber Marktbegleitern. Doch was genau bedeutet das? Seit Jahrtausenden erzählen sich Menschen Geschichten, weil sie bewegen und in Erinnerung bleiben.
Storytelling bedeutet übersetzt nichts anderes als „Geschichten erzählen“ und welche Geschichte Sie Ihrem Kunden präsentieren möchten, bleibt ganz Ihnen überlassen, dabei sind keine Grenzen gesetzt. Vielleicht ist es Ihre Unternehmensgeschichte auf die Sie besonders stolz sind? Oder die Geschichte Ihrer Produkte? Wo wird produziert? Was macht die gute Qualität aus? Welche besonderen Materialien wurden verwendet?
Storytelling findet Anwendung in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen und visualisiert auch komplexe Themen auf eine verständliche Art und Weise.
Durch großflächige Bilder, Texte und Inhaltselemente präsentieren Sie Ihrem Kunden ein ganz neues Einkaufserlebnis und nehmen ihn mit auf eine virtuelle Reise, dadurch stärken Sie gleichzeitig sein Vertrauen und erhöhen seine Verweildauer auf Ihrer Seite. Um das Ganze etwas greifbarer zu machen und Ihnen ein Gefühl dafür zu vermitteln, wie aussagekräftig und wichtig das Storytelling-Tool ist, zeigen wir Ihnen im Folgenden am Beispiel von Green Cup Coffee und Fischer Barometer, wie Sie Storytelling nutzten können, um Ihre Kunden direkt zum Produkt zu führen und zum Kauf zu animieren.
Bei diesen Beispielen kommt das Onlineshop-System von Shopware zum Einsatz. In ähnlicher Form sind aber auch die meisten anderen professionellen Website- & Onlineshop-Systeme für die Umsetzung von Storytelling geeignet!
VORTEILE & ANWENDUNGSBEREICHE VON STORYTELLING
- Verkauf durch Emotionalisierung
- Bessere Vermittlung der Vorteilen des eigenen Angebotes (USP)
- Hochwertige Präsentation der eigenen Marke (Image Förderung)
- Steigerung der Verweildauer auf der Seite & des Vertrauensfaktors
- Mehrwert gegenüber Marktbegleitern
- Erläuterung komplexer Produkte & Dienstleistungen
- Emotionale Visualisierung der Unternehmensgeschichte & Philosophie
VOM SCRIBBLE ZUR KOMPLEXEN STORY
VIELE RÄDCHEN AN DENEN GEDREHT WIRD
Damit eine Storytelling-Themenwelt optimal wirken kann, muss diese sorgfältig geplant werden. Schon zu Beginn ist daher eine enge Abstimmung mit dem Kunden unumgänglich. Auf Grund unserer langjährigen Erfahrung in der Konzeption von Storytelling konnten wir einen optimalen Workflow dafür schaffen. In der folgenden Abbildung zeigen wir Ihnen die wichtigsten Schritte im Entstehungsprozess einer Storytelling-Einkaufswelt.
Ihr Input
Ideenfindung
Scribbles
Erstellung eines Wireframes (Drahtmodells)
Bildrecherche & Bildbearbeitung
Screendesign
Farben, Icons, Bildmaterial und Platzhaltertexte werden so aufbereitet und kombiniert, wie sie später auf der Website dargestellt werden sollen.
Abstimmungen mit Ihnen
Umsetzung der Anpassungen oder Änderungen im Screendesign
Umsetzung des abgenommenen Screendesigns im CMS
Finale Abnahme durch Sie
VOM SCRIBBLE ZUR KOMPLEXEN STORY
VIELE RÄDCHEN AN DENEN GEDREHT WIRD
Damit eine Storytelling-Einkaufswelt optimal wirken kann, muss diese sorgfältig geplant werden. Schon zu Beginn ist daher eine enge Abstimmung mit dem Kunden unumgänglich. Als langjähriger Shopware Partner konnten wir den optimalen Workflow dafür schaffen. In der folgenden Abbildung zeigen wir Ihnen die wichtigsten Schritte im Entstehungsprozess einer Storytelling-Einkaufswelt.
Input vom Kunden
Ideenfindung
Scribbles
Erstellung eines Wireframes (Drahtmodells)
Bildrecherche & Bildbearbeitung
Screendesign
Farben, Icons, Bildmaterial und Platzhaltertexte werden so aufbereitet und kombiniert, wie sie später auf der Website dargestellt werden sollen.
Abstimmungen mit Kunden
Umsetzung der Anpassungen oder Änderungen im Screendesign
Umsetzung des abgenommenen Screendesigns im Shopware
Finale Abnahme durch den Kunden
VOM SCRIBBLE ZUR KOMPLEXEN STORY
VIELE RÄDCHEN AN DENEN GEDREHT WIRD
Damit eine Storytelling-Einkaufswelt optimal wirken kann, muss diese sorgfältig geplant werden. Schon zu Beginn ist daher eine enge Abstimmung mit dem Kunden unumgänglich. Als langjähriger Shopware Partner konnten wir den optimalen Workflow dafür schaffen. In der folgenden Abbildung zeigen wir Ihnen die wichtigsten Schritte im Entstehungsprozess einer Storytelling-Einkaufswelt.
Input vom Kunden
Ideenfindung
Scribbles
Erstellung eines Wireframes (Drahtmodells)
Bildrecherche & Bildbearbeitung
Screendesign
Farben, Icons, Bildmaterial und Platzhaltertexte werden so aufbereitet und kombiniert, wie sie später auf der Website dargestellt werden sollen.
Abstimmungen mit Kunden
Umsetzung der Anpassungen oder Änderungen im Screendesign
Umsetzung des abgenommenen Screendesigns im Shopware
Finale Abnahme durch den Kunden
STORYTELLING ALS VERKAUFSELEMENT
Wie Sie Storytelling geschickt einsetzen, um den Kunden in Ihrem Onlineshop stets nahe am Produkt & dem Kaufabschluss zu haben.
SIDEVIEW ELEMENT
„Sideview Elemente“ sind ein nützliches Mittel, um dem Kunden innerhalb seiner „unterhaltsamen Reise“ gezielt passende Produkte vorzustellen und ihn direkt zum Artikel zu leiten. Während des Scrollens durch Ihre Storytelling-Seite kann sich der Besucher direkt per Klick oder durch Touch auf ein Bild die passenden Produkte dazu anzeigen lassen. Dies erhöht das Einkaufserlebnis Ihres Kunden und gleichzeitig die Usability (Kundenfreundlichkeit/Bedienbarkeit) Ihres Shops.
QUICKVIEW ELEMENT
Das „Quickview Element“ im Storytelling ermöglicht es Ihrem Kunden, sich benötigte Informationen zu Produkten direkt anzeigen zu lassen. Wichtige Details kann er sich dann direkt auf einem Merkzettel speichern. Während Ihr Kunde sich nun eingehend über ein Produkt informiert, bleibt er dennoch auf der Storytelling-Seite und wird in seinem Einkaufserlebnis nicht gestört.
BILDMAPPING
Das Bildmapping ermöglicht es, dass selbstgewählte Teilbereiche innerhalb eines Bannerelements markiert und „gemappt“ werden. Durch die gezielte Verlinkung von Teilen des Bildes, leiten Sie Ihren Kunden beispielsweise zu einer Artikeldetailseite, einer Landingpage oder auf andere Zielseiten. Um dem Kunden besser zu visualisieren, dass er auf diesen bestimmten Bildbereich klicken kann, ist es möglich, diese Stelle mit einem Icon (hier ein „+“ ) zu bestücken. Statt des Plus kann aber auch jedes andere passende Icon genutzt werden.
FILTER & SORTIERUNG
Filter generieren für Ihre Kunden einen großen Mehrwert beim Einkaufen. Durch gezielt angelegte Filter findet der Suchende binnen Sekunden den passenden Artikel und kann den Kauf abschließen. Filterkombinationen, die keine Treffer ergeben, werden ausgeblendet und schmälern dadurch die Suchergebnisse. Bei der Anwendung der Filter wird bewusst auf den Seiten-Reload verzichtet, außerdem können Filter sowohl für den gesamten Shop, als auch für einzelne Kategorien konfiguriert werden.
KAUF AUS DEM LISTING
Durch die Möglichkeit, Produkte direkt aus dem Listing in den Warenkorb zu legen, sparen sich entschlossene Kunden kostbare Zeit. Das gesamte Kundenerlebnis in Ihrem Shop wird dadurch flüssiger und stimmiger. Besonders die mobile Nutzung wird dadurch um einiges erleichtert. Dennoch hat der Kunde jederzeit die Möglichkeit, sich wie gewohnt auf die Artikeldetailansicht weiterleiten zu lassen.