B2B-Shop erstellen
WEBneo Blogbeitrag

Was gehört zu einem erfolgreichen B2B-Shop dazu?

Sie planen, einen B2B-Online-Shop zu erstellen und Ihren E-Commerce zu professionalisieren? Mit diesen Tipps wird Ihr Webshop ein Erfolg!

Auch im B2B-Bereich sind Onlineshops nicht mehr wegzudenken und nehmen eine wichtige Rolle ein. Durch den Aufbau einer erfolgreichen E-Commerce-Plattform steigern Sie die Chancen auf höhere Umsätze. Zusätzlich schaffen B2B-Shops neue Touchpoints mit Ihren Kunden und machen Ihr Unternehmen für die Zukunft wettbewerbsfähig.

Als B2B-Marketing-Agentur in Dresden, Leipzig, Chemnitz, Berlin und Halle wissen wir, was für einen erfolgreichen B2B-Shop wichtig ist und wie er sich von B2C-Shops unterscheidet. Wir haben die passende Lösung für Ihre Vorstellungen und bieten Ihnen eine ganzheitliche Kombination aus Marketing, Design und Entwicklung. Vertrauen Sie auf über 15 Jahre Erfahrung im B2B-Marketing und informieren Sie sich jetzt oder vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch zur Erstellung Ihres B2B-Shops!

Was ist ein B2B-Shop?

B2B-Shop steht kurz für Business-to-Business-Shop. Dabei handelt es sich um eine digitale Verkaufsplattform, bei der Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen direkt an ein anderes Unternehmen verkaufen. Bei B2B-Online-Shops liegt der Fokus auf den Geschäftskunden und deren speziellen Anforderungen und Bedürfnissen. Daher ist es auch üblich, dass Geschäftskunden bei der Registrierung bei einem B2B-Händler Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer angeben.

Diese Plattformen bieten Ihren Kunden maßgeschneiderte Funktionen, individuelle Preisgestaltungen, nahtlose Abwicklungen von Großaufträgen oder Rabatte. Im Gegensatz zum Endkundengeschäft, also B2C, geht es beim B2B-Geschäft darum, eine große Menge eines Produkts an ein anderes Unternehmen zu verkaufen und gleichzeitig eine langfristige Geschäftsbeziehung aufzubauen.

Wobei dürfen unsere Experten Sie unterstützen?















    * Pflichtfeld


    Welche Funktionen sollte ein B2B-Shop haben?

    Damit Ihr B2B-Shop erfolgreich erstellt werden kann, sollten auch seine Funktionen an die Bedürfnisse Ihrer Kunden angepasst werden. Um zu ermitteln, welche Funktionen im Speziellen von Ihren Kunden gebraucht werden, gilt es, im Rahmen der Marketing Strategie, eine Zielgruppenanalyse durchzuführen. Dabei können Kundenumfragen helfen.

    Einige spezifische Funktionen sollte ein B2B-Shop allerdings immer erfüllen. Diese stellen wir Ihnen im Folgenden vor. Sie dienen auch dazu, das Einkaufserlebnis Ihrer Geschäftskunden so angenehm und leicht wie möglich zu machen.

    Benutzerverwaltung

    Die Benutzerverwaltung sollte Ihren Kunden so viele Einstellungsmöglichkeiten wie möglich bieten, damit sie diese flexibel an die internen Richtlinien ihres Unternehmens anpassen können. Dazu zählen das Anlegen unterschiedlicher Nutzerrollen für verschiedene Abteilungen, die Verwaltung mehrerer Liefer- und Rechnungsadressen sowie die individuelle Vergabe von Zugriffsrechten und Bestelllimits pro Nutzer.

    Auch für Sie als B2B-Shop-Betreiber hat die Benutzerverwaltung Vorteile, denn Sie müssen die Daten nicht mehr händisch ins System eintragen. Vielen B2B-Kunden ist es zudem wichtig, einen persönlichen Ansprechpartner anzugeben, auch dies kann in der Benutzerverwaltung erfolgen.

    Produktdarstellung

    Die Produktinformationen im B2B-Shop sollten Ihren Kunden unbedingt einen Mehrwert bieten. Dabei ist auch eine klare und präzise Präsentation Ihrer einzelnen Produkte relevant. In Ihrem System sollte es die Möglichkeit geben, ein kundenspezifisches Sortiment anzulegen und verschiedene Verpackungsarten und Größen, wie beispielsweise Paletten oder Kartons, abzubilden.

    Neben der Filterfunktion gehören auch die Produktbewertungen sowie qualitative Produktbilder und -videos zum Standard eines B2B-Shops.

    Preisdarstellung

    B2B-Shops sollten es nicht nur ermöglichen, die Brutto- und Nettopreise Ihrer Produkte abzubilden, sondern auch zusätzliche Rabatte und Preisstaffelungen. Gleichermaßen sollte eine individuelle Preisgestaltung auf der Basis von Verträgen, gewährten Mengenrabatten oder Verhandlungen im Shop sichtbar sein. Dadurch erhalten Ihre Kunden eine optimale Preistransparenz.

    Nettopreise - Bruttopreise
    Bestellfunktionen

    Bestellfunktion

    Geschäftskunden wollen in der Regel ihre Bestellungen so schnell wie möglich aufgeben, daher sollte der Bestellprozess von Großbestellungen einfach und schnell umsetzbar sein. Des Weiteren sollten Wiederholungsbestellungen einfach getätigt und in der Bestellhistorie des Kunden angezeigt werden. Weiterhin empfehlen wir die Integration folgender Funktionen für Bestellungen:

    • Anpassung von Bestellvorlagen
    • Integration einer Schnellbestellfunktion
    • Schnelle Produktsuche über die Artikelnummer
    • Speichern, teilen und exportieren von Warenkörben
    • Einbindung einer Schnittstelle für Warenwirtschaftssysteme

    Kundenportal

    Auch das Kundenportal sollte dem Kunden einen weiteren Mehrwert rund um seine Bestellung bieten und damit die Kundenbindung erhöhen. Daher sollten Kundenportale einige Informationen enthalten, welche schnell einsehbar sind.

    • Einsicht in vergangene Bestellungen
    • Übersicht aller Rechnungen und Möglichkeit zum Download dieser
    • Einsicht aller Lieferscheine und Sendungsverfolgung
    • Übersicht aller Retouren und Gutschriften
    • Download von Dokumenten
    • Verwaltung und Übersicht der Zahlungsinformationen
    • Freigabeoptionen für Bestellungen
    Suchfunktion

    Such- und Filterfunktion

    Die Suche gehört zu den grundlegendsten Funktionen eines B2B-Shops und sollte daher eine professionelle, fehlertolerante Suche nach einzelnen Produkten zulassen. Es ist wichtig, die Produkte mit Bild, der Artikelbezeichnung und der Artikelnummer abzubilden. Die Suche sollte auch durch erweiterte Such- und Filterfunktionen, wie Kategorie oder Eigenschaften, an Ihre Kunden angepasst werden können. Vergewissern Sie sich, dass Produkte in Ihrem B2B-Shop über die Suchfunktion schnell auffindbar sind.

    Headless Commerce

    Für einen erfolgreichen B2B-Shop reichen eine intuitive Bedienung und ein moderner Look nicht mehr aus. Bei der Wahl der B2B-Shop-Software sollten Sie daher ebenfalls beachten, dass Bestellungen zukünftig weniger mit Desktop-Anwendungen, sondern eher mit mobilen Systemen wie Bestell-Apps oder Smartphone-Scanner erfolgen. Daher sollte die von Ihnen gewählte B2B-Shop-Software über eine Headless Commerce verfügen.

    Bei der Headless Commerce sind das Frontend und das Backend voneinander getrennt, was Ihren Kunden eine optimale Benutzererfahrung verschafft. Aufgrund der Trennung ist eine API-Schnittstelle wichtig, um einen Austausch der Daten weiterhin zu gewährleisten.

    Zusammengefasst: Das macht B2B-Shops besonders

    B2B-Shops zeichnen sich durch eine Vielzahl von Funktionen und einer individuellen Anpassung an die Bedürfnisse Ihrer Kunden aus. Durch eine transparente Preisgestaltung sowie die Möglichkeit zur Vergabe individueller Mengenrabatte wird eine langfristige Kundenbeziehung gefördert und das Vertrauen gestärkt.

    Dadurch dient ein professioneller B2B-Webshop nicht nur als Vertriebsplattform, sondern auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.

    Wobei dürfen unsere Experten Sie unterstützen?















      * Pflichtfeld


      Welche B2B-Shop-Arten gibt es?

      Je nach angebotenen Produkten und der Zielgruppe können B2B-Shops in drei verschiedene Arten unterschieden werden:

      1. Gemischter B2B- und B2C-Shop

      Bei einem gemischten Shop werden sowohl Geschäftskunden als auch private Kunden bedient. Dadurch lässt sich eine breitere Zielgruppenansprache generieren. Die Herausforderung besteht dabei darin, die unterschiedlichen Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe effektiv zu erfüllen, ohne dabei Kompromisse einzugehen.

      Gemischte B2B- und B2C-Shops bieten Ihren Kunden eine differenzierte Benutzererfahrung durch verschiedene Preise, Funktionen und Produktpräsentationen. Das bedeutet, dass gesonderte Produkte für B2B-Kunden von den Endkunden abgeschottet werden müssen. Ebenso sollte bei dieser Art darauf geachtet werden, dass alle benötigten Funktionen mit dem gewählten Shopsystem auch umsetzbar sind. Zudem bedarf es einer speziellen Verifizierungsmöglichkeit für Geschäftskunden.

      Online shoppen
      Suche Kauf Produkte Onlineshop

      2. Reiner B2B-Shop

      Ein reiner B2B-Shop fokussiert sich ausschließlich auf Geschäftskunden und die spezifischen Anforderungen von Unternehmen. Diese B2B-Shop-Art zielt vor allem darauf ab, eine enge Bindung mit Ihren Geschäftskunden aufzubauen und spezielle B2B-Funktionalitäten in Ihren Shop zu integrieren. Funktionen wie die individuelle Preisgestaltung, Mengenrabatte und erweiterte Bestellprozesse sind Standard.

      Anhand der Kundensegmentierung können bei reinen B2B-Shops des Weiteren die unterschiedlichen Konditionen direkt auf die Kunden zugeschnitten werden. Eine solche Segmentierung kann beispielsweise anhand der Bestellungen oder in A-, B- oder C-Kunden vorgenommen werden.

      3. Wholesale Sales Channel

      Diese B2B-Shop-Möglichkeit zielt auf Großhandelsvertriebe ab, welche eine große Mengenabnahme haben. Bei dieser Shop-Version können Funktionen wie Mengenrabatte, individuell vereinbarte Verträge oder erweiterte Logistik- und Versandoptionen für Großaufträge direkt hinterlegt und beim jeweiligen Kunden angezeigt werden.

      Der größte Unterschied liegt aber in der Bestellabwicklung. Die Bestellungen sind bei dieser B2B-Shop-Variante nach Absenden vom Kunden noch nicht vollständig abgeschlossen. Die Bestellungen landen als Entwürfe bei Ihrem zuständigen Admin und können dort nachträglich, hinsichtlich zusätzlicher Konditionen, bearbeitet werden.

      Vorteile

      Welche Vorteile bieten B2B-Shops?

      Reine B2B-Shops bieten Ihnen zahlreiche Vorteile. Sie können sich nicht nur ganzheitlich auf Ihre Geschäftskunden konzentrieren, sondern brauchen auch keine zusätzlichen Shop-Apps für verschiedene Themes und müssen Ihre Kunden nicht gegenüber privaten Käufern abschotten. B2B-Shops bieten Ihren Kunden eine maßgeschneiderte Handelsplattform, wodurch eine vereinfachte Zielgruppengewinnung ermöglicht wird.

      Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass neben der Brutto- und Nettopreisangabe auch unverbindliche Preisempfehlungen, Rabatte und Steuern angezeigt werden können. Auch die größeren Abnahmemengen können direkt angeboten werden, da B2B-Kunden in der Regel nicht nur ein oder zwei Produkte kaufen. Für die Kunden von B2B-Shops sind zudem Bestellformulare von Vorteil, da sie Bestellungen schnell und einfach erledigen, weil vorher keine festen Lieferintervalle oder Abnahmemengen abgestimmt werden müssen. Dies ermöglicht es auch, komplexe und aufwendige Bestellprozesse effizient abzuwickeln.

      Ein weiterer Vorteil von B2B-Shops besteht in den kundespezifischen Konten, da diese individuell an und von den einzelnen Kunden angepasst und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Durch diesen Vorteil sind Bestellungen, Rechnungen und Lieferungen einfacher zu verwalten und zuzuordnen. Überdies profitieren B2B-Kunden von erweiterten Funktionen, wie etwa die Verwaltung des Budgets der einzelnen Unterkonten oder detaillierte Analysen.

      Auch im Bereich des Kundenservices haben reine B2B-Shops Vorteile. Durch ihren Fokus auf Geschäftskunden können spezielle Support-Teams eingesetzt werden, welche sich dann um die Anliegen der Geschäftskunden kümmern. Dadurch sind auch individuelle Beratungen möglich.

      Der wohl größte Vorteil besteht bei B2B-Shops aber in der Möglichkeit, Unternehmenssysteme wie ERP oder CRM zu integrieren und so einen ungehinderten Datenaustausch zu ermöglichen.

      CMS Content Management

      B2B-Shop-Systeme

      Die Erstellung eines B2B-Webshops ist ebenso individuell und vielfältig wie ein Unternehmen. Die verschiedenen B2B-Shop-Systeme bieten die unterschiedlichsten Lösungen für die Erstellung an. Bei der Auswahl sollten die verschiedensten Faktoren wie Ihre Unternehmensgröße, verfügbares Budget, die gewünschten Funktionen und auch die Skalierbarkeit beachtet werden. Vergewissern Sie sich, dass die gewählte Plattform flexibel genug ist, um die Bedürfnisse Ihrer B2B-Kunden umzusetzen.

      Shopify

      Shopify zeichnet sich durch eine besonders benutzerfreundliche und einfach einzurichtende Benutzeroberfläche aus. Des Weiteren bieten es eine große Auswahl an responsiven Themes, wodurch Sie Ihren Webauftritt individuell gestalten können. Durch eine breite Auswahl an zusätzlichen Apps können individuelle Anpassungen vorgenommen werden. Dennoch sollte beachtet werden, dass sehr spezifische Anforderungen von B2B-Shops nicht umgesetzt werden können. Weitere Funktionen können zusätzlich zur Basisversion mit Shopify Plus freigeschaltet werden, dennoch bleibt auch hier die Anpassung begrenzt.

      Da es sich bei Shopify um ein cloudbasiertes System handelt, ist dieses auch ortsunabhängig nutzbar. Dennoch empfiehlt sich Shopify eher für kleinere bis mittelgroße Unternehmen. Zudem können bei Shopify verschiedene Kanäle verknüpft werden, wodurch Sie weitere Vertriebskanäle erschließen können.

      Shopify
      shopware 6 Agentur

      Shopware

      Bei Shopware handelt es sich um eine deutsche E-Commerce-Plattform, welche flexible Anpassungsmöglichkeiten bietet. Dadurch können auch individuelle Bedürfnisse erfüllt werden. Shopware bietet zudem spezielle B2B-Funktionen, wie die individuelle Preisgestaltung oder erweiterte Bestellmöglichkeiten.

      Bei Shopware handelt es sich zudem um eine Headless Technology, wodurch diese mit CRM-, ERP- und PIM-Tools verknüpft werden kann. Durch diese Open-Source-Lösung kann Ihr B2B-Shop individuell an Ihre Anforderungen angepasst werden. Shopware empfiehlt sich daher vor allem für mittelständische und größere Unternehmen.

      Zudem bietet Shopware zusätzlich auch zahlreiche Sprachpakete und eine Hochperformance-Suchfunktion.

      WooCommerce

      Bei WooCommerce handelt es sich um eine E-Commerce-Erweiterung für WordPress. Dadurch wird eine nahtlose Integration von Content und E-Commerce ermöglicht. Durch zahlreiche Plug-ins ist der B2B-Shop flexibel gestaltbar und skalierbar. Dadurch ist WooCommerce auch für die verschiedensten Unternehmensgrößen geeignet.

      Dennoch sollten Sie beachten, dass einige der B2B-Funktionen möglicherweise zusätzliche Entwicklungsarbeit benötigen, um für Ihren B2B-Shop genutzt werden zu können. Dennoch ist auch bei dieser B2B-Shop-Software eine Anbindung an weitere Systeme möglich.

      WooCommerce

      Wobei dürfen unsere Experten Sie unterstützen?















        * Pflichtfeld


        Unsere B2B-Best-Practice-Beispiele – WEBneo!

        Wie unterschiedlich die Umsetzung der Anforderungen Ihres B2B-Shops aussehen könnte, zeigen wir Ihnen an zwei ausgewählten Beispielen.

        BGH Edelstahlwerke

        Das Traditionsunternehmen in der Edelstahlfertigung BGH vereint auf seiner Webseite Content und E-Commerce. Der reine B2B-Shop stellt die speziellen Produkte übersichtlich und verständlich dar. Durch optimierte Funktionen können für die Bestellungen sowohl für Einzelanfragen als auch für Sammelanfragen Angebote angefordert werden. Neben dem B2B-Shop findet sich aber auch ein Content-Bereich für die Akquise von Fachkräften und Auszubildenden auf der Webseite. Dort präsentiert sich das Unternehmen mit seiner eigenständigen BGH-Arbeitgebermarke, um potenzielle Mitarbeiter anzusprechen.

        Das Fundament dabei bildet hier Shopware 6.

        Torwegge

        TORWEGGE

        Der Hersteller und Zulieferer für hochwertige Förder- und Transporttechnik TORWEGGE vereint verschiedene Verkaufskanäle miteinander. Dadurch schaffen Sie Reichweite und ermöglichen Kunden ein optimales Einkaufserlebnis. Durch ein personalisiertes Template ermöglicht TORWEGGE auch unangemeldeten Nutzern, individuelle Preise und Verfügbarkeiten anzuzeigen. Durch verschiedene Funktionen ist die Live-Preis-Berechnung aus Navison möglich. Die Auftragsabwicklung wurde durch eine Schnittstelle vom Shop zu ERP- und PIM-Systemen verbessert und ermöglicht eine einfachere Auftragsabwicklung.

        Das Fundament dabei bildet hier ebenfalls Shopware 6.

        So verschieden die Beispiele auch sein mögen, zeigt sich doch, wo die Gemeinsamkeit liegt: Sie sind auf die Bedürfnisse ihrer Unternehmenskunden ausgerichtet. Da dem Kunden ein bequemes und intuitives Einkaufserlebnis ermöglicht werden soll, sollte dies beim Aufbau Ihres B2B-Webshops von Anfang an im Vordergrund stehen.

        Exkurs: Worin unterscheiden sich B2B- und B2C-Shops?

        Der Hauptunterschied zwischen B2B- und B2C-Shops liegt in der Zielgruppe und den damit verbundenen Bedürfnissen. Dennoch sind auch andere Faktoren bei der Unterscheidung wichtig.

        Zielgruppe

        Beim B2C-Shop ist die Zielgruppe der Endverbraucher und seine Bedürfnisse. Dort soll eine breite Masse mit den Produkten angesprochen werden. Die Zielgruppe von B2B-Shops sind dagegen Geschäftskunden. Die Bedürfnisse und Prozesse dieser Kunden unterscheiden sich deutlich von der B2C-Zielgruppe. Für B2B-Kunden stehen die gezielte, individuelle Kommunikation und die Beziehung zu Ihrem Unternehmen im Vordergrund.

        Produktsortiment Torwegge

        Produktsortiment

        Auch beim angebotenen Produkt-Sortiment gibt es einen deutlichen Unterschied, so bekommen B2B-Kunden meist andere Produkte angezeigt als der Endkunde. Dabei unterscheiden sich die Produkte beispielsweise in der Farbe oder der Größe der Verpackung. Manche sind sogar nur exklusiv für Geschäftskunden zugänglich. Ebenfalls können sich diese je nach Produkt in ihrer Funktion unterscheiden. Weitere Unterschiede lassen sich in der Sortimentsgestaltung wiederfinden, zum Beispiel durch Großpackungen oder ein frühzeitiger Zugang zu Produkten, wenn sie durch Großhändler weiterverkauft werden.

        Im B2C-Geschäft handelt es sich im Gegensatz dazu meist eher um kleine, individuelle Käufe.

        Preisgestaltung

        Während bei B2C-Shops nur der festgelegte Nettopreis angezeigt wird, kommen bei B2B-Shops neben dem Bruttopreis noch zahlreiche weitere Preisanpassungen hinzu. So können Geschäftskunden individuell angepasste Preise und Rabatte angezeigt werden oder aber die Preise für Großaufträge. Des Weiteren sind für B2B-Kunden auch die Lieferkonditionen relevant und sollten mit hinterlegt werden.

        Bei der Preisgestaltung liegt ein weiterer Unterschied darin, wie schnell eine Transaktion abgewickelt werden kann. B2C-Bestellungen benötigen meist nur eine leichte und schnelle Transaktion, während B2B-Bestellungen einen mehrstufigen Bestellprozess durchlaufen. Dies liegt überwiegend daran, dass mehrere Parteien involviert sind, wie Hersteller oder Fachhändler, aber auch an den komplexen Entscheidungsprozessen sowie möglichen Verhandlungen über Preise und Rabatte.

        B2C Produktbeschreibungen und Details
        Rechtliche Vorschriften

        Funktionalität

        B2B-Shops bieten Ihren Kunden unterschiedliche Funktionen hinsichtlich der Mindestbestellmenge, Bestellformulare oder Zahlungsarten an. Wichtig sind für B2B-Kunden auch Echtzeitinformationen über Lagerbestände, Produktverfügbarkeit und Lieferzeiträume, da sie die Produkte weiterverkaufen. Zudem sollten Nachbestellungen unkompliziert und einfach erfolgen können.

        Gesetzliche Richtlinien

        Im Gegensatz zu B2C-Shops bedarf es bei B2B-Shops keiner Ausweisung von Verbraucherschutzrichtlinien oder Widerrufsfristen, dennoch sollte auf gesetzliche Vorgaben zu B2B-Geschäften geachtet werden. Die Vorgaben sind auch teilweise von der Art des B2B-Shops abhängig.

        Mit WEBneo zum erfolgreichen B2B-Shop

        Bei der Erstellung eines B2B-Shops ist es unerlässlich, die Bedürfnisse seiner Kunden im Blick zu behalten. Daher sollte die Wahl der E-Commerce-Plattform von den Anforderungen Ihres Unternehmens und Ihrer Kunden abhängig gemacht werden.

        Für den Erfolg des B2B-Shops sind Grundfunktionen wie individuelle Preisgestaltung, umfangreiche Bestellfunktionen, klare Produktpräsentation, Headless Commerce und personalisierte Kundenportale entscheidend. Doch auch gezieltes Marketing mit Fokus auf SEO ist entscheidend für die Sichtbarkeit Ihres B2B-Shops.

        Wir als B2B-Shop-Experten in Dresden, Leipzig, Chemnitz, Berlin und Halle sind gern bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung Ihres B2B-Shops für Sie da. Zudem unterstützen wir Sie mit einem ganzheitlichen Mix aus Online- und Offline-Marketing. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu unseren Experten auf und erstellen Sie Ihren erfolgreichen B2B-Shop mit WEBneo!

        zur Anfrage















          * Pflichtfeld